DIGITALE RESILIENZ
Kernkompetenz für eine neue Arbeitswelt
In einer von technologischem Fortschritt geprägten Arbeitswelt sind digitale Kompetenz und Resilienz, das heißt die Anpassungsfähigkeit an Herausforderungen und Veränderungen, essenziell, um in einer digitalen Welt nicht nur zu überleben, sondern auch gedeihen zu können. Die dazu notwendigen Fähigkeiten und Qualitäten
, machen es Einzelpersonen und Organisationen deutlich einfacher, sich an eine sich ständig verändernde Arbeitsumgebung anzupassen und sich im Falle des Scheiterns wieder gestärkt zu erholen.
Menschen und Technologie
Eine Beziehung im Wandel
- Die digitale Transformation revolutioniert Wertschöpfungsprozesse durch Big Data, Machine Learning und Data Science.
- Künstliche Intelligenz (KI) übernimmt zunehmend Aufgaben, die bisher Menschen und klassischen digitalen Systemen vorbehalten waren.
- Diese Entwicklung erfordert eine schnelle Anpassungsfähigkeit der Menschen an neue Technologien, kontinuierliches Lernen und flexibles Reagieren auf Veränderungen.
Digitale Transformation als Herausforderung für Unternehmen und Mitarbeitende
- Unternehmen sind aufgefordert, etablierte Strukturen und Prozesse zu hinterfragen und zu optimieren, um die Potenziale neuer Technologien voll auszuschöpfen zu können.
- Die digitale Transformation birgt Chancen wie Effizienzsteigerung und Innovation, aber auch Risiken wie hohe Anfangsinvestitionen und Unsicherheit über die berufliche Zukunft der Mitarbeitenden.
Zukunftskompetenzen der Mitarbeitenden
- Zukunftskompetenzen wie kreatives und analytisches Denken, technologische Fähigkeiten, lebenslanges Lernen, Resilienz, Flexibilität und Agilität werden unverzichtbar.
- Das World Economic Forum (WEF) 2023 hat zehn Top-Skills identifiziert, die für die Bewältigung des digitalen Wandels bis 2027 entscheidend sind.
- Die Inner Development Goals (IDGs) bieten ein Framework zur Entwicklung persönlicher und interpersoneller Kompetenzen, die für die berufliche Resilienz notwendig sind.
Digitale Resilienz als Kern- und Metakompetenz
- Digitale Resilienz ist die Fähigkeit, digitale Technologien zu nutzen und sich an ihre ständigen Veränderungen anzupassen.
- Sie umfasst technisches Know-how, kritisches Denken, emotionale Intelligenz, Kreativität und kollaborative Zusammenarbeit.
- Diese Kompetenz ist entscheidend für psychisch widerstandsfähige und zukunftsorientierte Mitarbeitende sowie für Unternehmen, um Krisen zu bewältigen und aus Rückschlägen gestärkt hervorzugehen.
Digitale Resilienz in Unternehmen fördern
- Die Förderung digitaler Resilienz erfordert umfassende und integrative Ansätze wie Selbstreflexion, kontinuierliches Lernen, Partizipation, Work-Life-Balance und den Abbau der digitalen Kluft.
- Maßnahmen umfassen die Schaffung einer Kultur der Reflexion und emotionalen Intelligenz, adaptive Lernplattformen, partizipative Entscheidungsprozesse und Innovationsworkshops, flexible Arbeitsmodelle und Gesundheitsprogramme sowie intergenerationelles Lernen.
- Manager:innen und Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle, indem sie als Vorbilder agieren und die Entwicklung digitaler Kompetenzen fördern.
Unser Konzept - praktische und bedarfsgerechte Unterstützung
Digital Resilience Facilitators
Wir (Iris Teicher und Stefan Burges) haben ein Konzept zur Förderung von digitaler Resilienz in Organisationen entwickelt, der technologische und soziale Aspekte vereint. Unser Weiterbildungs- und Förderungskonzept findet dort statt, wo die digitale Transformation stattfindet. Unser Ziel ist es, die beteiligten Manager, Führungskräfte und Mitarbeitende die Last der Transformation von den Schultern nehmen und sie bedarfsgerecht dort unterstützen, wo sie dies aktuell brauchen. Unser Anspruch ist dabei, dass die von uns vorgestellten und benutzen Methoden und Werkzeuge zukünftig selbstverantwortlich angewendet werden können, um vom erworbenen Wissen und den gemachten Erfahrungen in zukünftigen Projekten profitieren zu können. Ziel ist es, Führungskräfte und Mitarbeitende zu befähigen ihre die Chancen der digitalen Transformation zu erkennen und zu nutzen. Gegenüber neuen technischen Chancen und Risiken ausreichend resilient zu sein, um diese Herausforderungenen als Gelegenheit für eine wirksame und professionelle Zusammenarbeit zu sehen - als neue Teamkultur.
Unser Anspruch -Ganzheitliches, flexibles und bedarfsgerechtes Handeln
Ziel der Digital Resilience Facilitators (DRFs) ist es , eine Kultur der Zusammenarbeit zu fördern und die zwischenmenschliche Kommunikation und die Zusammenarbeit mit künstlichen Intelligenzen zu professionalisieren.
bedarfsorientiertweiterbilden
Wir gestalten Weiterbildung dort, wo es sinnvoll und nötig ist. Wissen anwenden können und Zeit und Kosten zu sparen. Bedarfsgerecht handeln, statt blind zu investtieren.
moderierte Gruppenarbeit
Herausforderungen und Chancen interdisziplinär zu identifizieren und in der Gruppe lösen, um wieder schnell handlungsfähig zu sein. Mitgestaltungsfähigkeit ausbauen, statt outsourcen.
unabhängige Beratung
Unterstützung bei Entscheidungsfindunggsprozessen in Konzept-, Entwicklungs- und Produktionsphase, sowie bei Krisen. Direkt, statt nur ...
Mentoring und Entlastung
Aktive und begleitende Unterstützung von Führungskräften und Mitarbeitenden.
Emergenz miteinander in der Praxis generieren, statt Vorgaben und Anleitungen.
Gesundheit und Coaching
Die Gesundheit der Menschen erhalten. Eine kooperative Teamkultur auf- und ausbauen.
Mitarbeitende als Menschen, statt als Teil einer Maschine wertschätzen. Kreativität, statt nur Geschwindigkeit.
Haben wir ihr Interesse am Konzept DRF geweckt? Dann
Erfahren sie hier mehr
Iris Teicher, M.A.
Career Counseling and Organizational Development (Universität Heidelberg), unterstützt als Beraterin, Senior Scientific Trainerin (Brain HR/TÜV), systemischer Coach (SG) und Gesundheitsmanagerin (TÜV) Unternehmen, Organisationen, Teams, Führungskräfte und Einzelpersonen bei komplexen Entwicklungen und Veränderungen.
Stefan Burges
Im Fokus stehen für Stefan Burges sowohl die Menschen als auch die digitalen Systeme als Partner im Wertschöpfungsprozess im Fokus einer bedarfsgerechten und wirksamen digitalen Transformation. Er unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung und Veränderungen von Wertschöpfungsprozessen durch neue Technologien, um robust, souverän und flexibel agieren zu können.